Asset-Herausgeber
Stadt. Land. Wohnraum? – Der Wohnkongress für alle
Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden sowie unseren Partnern diskutieren wir über Wege aus der Wohnraumkrise. Seien Sie dabei!
Mehr erfahrenReaktionen und Erwartungen im Nahen Osten und Nordafrika
Wie blicken die Staaten im Nahen Osten und Nordafrika auf diesen wichtigen Fortschritt in der krisengeschüttelten Region?
Mehr erfahrenMaría Corina Machado gewinnt den Friedensnobelpreis 2025
Die Konrad-Adenauer-Stiftung gratuliert ihr zu ihrem bedeutenden Engagement für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Lateinamerika.
Mehr erfahren„Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung.“
Der Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung stand im Zeichen von siebzig Jahren Politischer Bildung – und der Frage, wie Demokratie in Zeiten des Wandels lebendig bleibt.
Mehr erfahrenEntwicklungszusammenarbeit –
Globale Trends und Lehren für Deutschland
Entwicklungszusammenarbeit mindert Armut, muss aber auch unseren Interessen dienen. Die neue Ausgabe beleuchtet Ansätze weltweit – von Japan bis zur Türkei.
Mehr erfahrenAsset-Herausgeber
Unser Auftrag
Asset-Herausgeber
Aktuelle Publikationen

Reaktionen und Erwartungen im Nahen Osten und Nordafrika
Geiselfreilassung, Waffenruhe und Friedensgipfel
-
Dr. Thomas Volk, Dr. Michael Rimmel, Pascal Franz, Simon Engelkes, Steffen Krüger, Dr....
-
16. Oktober 2025
-
Einzeltitel

US-Meinungen zu Trumps Friedensplan für den Nahen Osten
Nach dem Waffenstillstand: Feiern und Fragen
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
16. Oktober 2025
-
Länderberichte
Asset-Herausgeber
Mediathek
New Old Dependencies? Trade with Africa
Afrikas Wirtschaft wandelt sich: Neue Partner wie China gewinnen an Einfluss, während viele Staaten mit eigenen Strategien ihre Unabhängigkeit vom Westen stärken.
Von der Teilung zur Einheit: DDR-Zeitzeugen berichten über Sperrgebiet, Grenze und Freiheit
In unserer Doku „Von der Teilung zur Einheit“ werden Erinnerungen geteilt, die nicht verloren gehen dürfen. Von Verlustangst, Verrat und Konsequenzen.
Wie das Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung wurde – und weshalb die Entscheidung richtig war
Dominik Geppert erläutert den Beitrittsprozess der DDR zur Bundesrepublik und entkräftet den Vorwurf, dass wir 1990 die Chance für eine neue gemeinsame Verfassung versäumt hätten.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Mediennachrichten
"Politologe Rimmel: Ein besonderer, ein emotionaler Tag für Israel"
Unser Kollege Michael Rimmel, Leiter des Auslandsbüros in Israel, ordnet bei NDR Info die aktuelle Lage in Israel am Tag der Geiselübergabe ein. Welche Hoffnungen und Ängste prägen die israelische Gesellschaft in diesen Tagen? Welche Rolle wird die Hamas künftig im Gazastreifen spielen? Und wie könnte die Befriedung der Region gelingen?
„Autoritäre Staaten nutzen das Meer gezielt zur Machtausübung.“
Unsere Büroleiterin in Manila, Daniela Braun, analysiert im Tagesspiegel, wie China und Russland die Weltmeere zunehmend als Machtinstrument nutzen. Sie zeigt, dass autoritäre Staaten durch hybride Taktiken ihren Einfluss ausweiten – und warum internationale Kooperation jetzt entscheidend ist.
„Die Türkei ist der eigentliche Gewinner.“
Unser Leiter des Regionalprogramms Sahel, Ulf Laessing, spricht im Audio-Beitrag der tagesschau24 über die Zusammenarbeit Malis mit der russischen Söldnergruppe Wagner. Die extreme Gewalt dieser Gruppe hat zu einem tiefgreifenden Vertrauensverlust geführt und das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Militär stark belastet. Profiteur der aktuellen Situation scheint nun die Türkei zu sein.
„Beide Lager haben von der hohen Wahlbeteiligung profitiert.“
Unser Büroleiter in Prag, Marco Arndt, ordnet im österreichischen Ö1 die Parlamentswahlen in Tschechien ein, bei denen die rechtspopulistische Bewegung ANO des Milliardärs Andrej Babiš den Wahlsieg erringen konnte. Nun stehen Verhandlungen mit den rechtspopulistischen, EU-skeptischen Motoristen und der rechtsextremen SPD an. Ob Babiš mit diesem möglichen Kabinett vom Staatspräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragt wird, hängt maßgeblich davon ab, ob es proeuropäisch ausgerichtet bleibt und in der NATO verankert sein wird.